zum inhalt
Links
  • Energiewendeverein
  • AufgeMUCkt
  • Tagwerk
  • ADFC Erding
  • Grüne Jugend Bayern
  • GRIBS
  • Böll-Stiftung
  • Grüne Oberbayern
HomeKontaktSitemapSucheDatenschutzImpressum
Kreisverband Erding
Menü
  • Aktiv werden!
    • Newsletter
    • Spenden
    • Mitglied werden
  • Grüne vor Ort
    • OV Dorfen
    • OV Erding
    • OV Finsing
      • Ortsvorstand Finsing
      • Gemeinderat Finsing
      • Kommunalwahl in Finsing
        • Impressionen von den Infoständen
    • OV Forstern/ Pastetten
    • OV Isen
    • OV Wartenberg
    • OV Wörth
    • Grüne in Fraunberg
    • Grüne in Langenpreising
    • Grüne in Lengdorf
    • Grüne in Oberding
    • Grüne in Ottenhofen
    • Grüne in Taufkirchen/ Vils
    • Grüne in Walpertskirchen
  • Kreistag
  • Kreisvorstand
  • Bundestagswahl 2021
  • Termine
Kreisverband ErdingGrüne vor OrtOV FinsingKommunalwahl in Finsing

Grüne vor Ort

  • OV Dorfen
  • OV Erding
  • OV Finsing
    • Ortsvorstand Finsing
    • Gemeinderat Finsing
    • Kommunalwahl in Finsing
      • Impressionen von den Infoständen
  • OV Forstern/ Pastetten
  • OV Isen
  • OV Wartenberg
  • OV Wörth
  • Grüne in Fraunberg
  • Grüne in Langenpreising
  • Grüne in Lengdorf
  • Grüne in Oberding
  • Grüne in Ottenhofen
  • Grüne in Taufkirchen/ Vils
  • Grüne in Walpertskirchen

Informationen zur Kommunalwahl in Finsing

Nachhaltig, gerecht, vielfältig - für die ganze Gemeinde Finsing!

Liebe Bürger*innen, Finsing wird grüner!

Warum?

Weil sich der Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Zukunft unserer Erde auch vor Ort entscheiden.
Weil wir für eine gesunde Natur, starke Familien und eine vielfältige Gemeinschaft in unserer Gemeinde stehen.
Weil wir gute Ideen haben und diese gemeinsam mit Euch umsetzen wollen. Wir wollen es anpacken!
Weil wir hier leben.

Den Flyer mit unseren Themen und Kandidat*innen finden Sie hier im Druckformat (PDF).

Unsere Ideen für ein grüneres Finsing

Aufs Rad setzen

Die Mobilität der Zukunft ist umwelt- und klimafreundlich, intelligent vernetzt, bedarfsorientiert und für alle bezahlbar. Wir wollen Bahn und Bus, Fuß- und Radverkehr zu attraktiven, dem Auto gleichgestellten, Mobilitätsalternativen machen, die schnell, bequem und effizient sind. Dabei ist unser klares Ziel der Umstieg vom individuellen KFZ-Verkehr zu ressourcenschonenden Alternativen für eine gesunde Umwelt, weniger Lärm und Flächenverbrauch sowie mehr Lebensqualität (und Sicherheit) in unseren Ortschaften. Dafür brauchen wir vor allem in ländlichen Regionen ein dichteres, effizienteres und insgesamt attraktiveres Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln, das sich jeder leisten kann. Wir müssen eine sichere und komfortable Infrastruktur für Radfahrer schaffen und intelligente Mobilitätsformen wie Car- und Ridesharing fördern und öffentlich anbieten.

Besonders dringend in unserer Gemeinde ist der Ausbau des ÖPNV. Eine Busverbindung ist nur sinnvoll, wenn die Taktung stimmt. Die Wartezeit zu S-Bahnstationen und größeren Nachbarorten soll im besten Fall auf eine Stunde zwischen 5 und 24 Uhr begrenzt und schrittweise weiter reduziert werden.

Speziell für die vielen Finsinger Radfahrer*innen fordern wir die Einrichtung von Fahrrad-Schutzstreifen, ausreichend beleuchtete und überdachte Radstellplätze an öffentlichen Anlagen und Gebäuden, den Ausbau des Radwegenetzes von und zu allen Ortsteilen sowie die Absenkung der Gehsteigkanten.

Als Maßnahmen zur Sicherheit von Fußgänger*innen, und nicht zuletzt unseren Kindern zuliebe, fordern wir Tempo 30 und absolutes Halteverbot vor der Schule, Tempo-30-Zonen in allen Wohngebieten und auf Straßen ohne Gehsteige. Für mehr Komfort und Sicherheit beim Überqueren der Hauptachsen sind sogenannte Mittelinseln hilfreich.

Zu diesem Thema haben wir bereits im Dezember 2019 einen umfangreichen Antrag im Gemeinderat eingereicht, den sie hier (PDF) nachlesen können.

Video (Instagram) des ersten grünen Fahrzeugkongresses mit Listenkandidatin Sophia Herff: www.instagram.com/tv/B8UDe4rCpL0/?igshid=1uyn4gkzmmyop

Lieblingsorte schaffen

Wir möchten in einem Ort mit Herz und hoher Lebensqualität leben, in dem sich alle wohlfühlen können. Dazu gehören, neben guter Infrastruktur, auch eine intakte Natur und ein gerechtes soziales Umfeld. Themen wie Ortsgestaltung, Grünflächen und gute Naherholungsmöglichkeiten sind darum nicht zu vernachlässigen. Wir möchten Begegnungsräume schaffen, wo sich Menschen allen Alters und vielfältiger Interessen treffen können. Denkbar wären Projekte wie ein Großschachfeld, Ruhebänke oder -liegen, ein Gesundheitspfad oder ein Begegnungszentrum für Jung und Alt in Neufinsing. Ebenso wichtig ist auch ein breit gefächertes Freizeitangebot außerhalb der Vereine. Hier denken wir an den Ausbau der Arbeit des betreuten Jugendraums, an die Schaffung eines Naturspielplatzes oder für jede*n zugängliche Sportanlagen.

Umdenken in Architektur und Wohnungsbau

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Jede*r einzelne kann etwas dazu beitragen. Beim Bauen und Wohnen lassen sich große Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen einsparen.
Wir wollen nicht nur ein Zeichen setzen, sondern ein Vorbild sein und zeigen wie es geht. Im Bausektor gibt es enormes Potential den Verbrauch von Ressourcen unter Berücksichtigung aller Lebenszyklen eines Gebäudes zu minimieren. Dies betrifft beispielsweise die Verwendung von ökologisch verträglichen Materialien, die möglichst CO2-neutral wieder in den natürlichen Kreislauf eingebunden werden können sowie regenerative Energiequellen und Regionalität. Intelligente Entwürfe ermöglichen Mehrfachnutzung oder Generationenmodelle.
Wir setzen uns ein für mehr Information und Aufklärung zu Möglichkeiten bei Bauweisen, Heizsystemen, Materialien oder Grundrissen; für mehr Information bezüglich finanzieller Bezuschussung sowie für individuelle Förderpakete für energetisch bewusste Bauende. Ebenso wichtig sind für uns sinnvolle Grünflächen und Naturräume und natürlich der Erhalt des dörflichen Charakters durch eine harmonische Erweiterung der Siedlungen.
Wir fordern sinnvolle und individuelle Bepflanzungen. Das heißt dem Standort angepasst, dem Klimawandel entgegenwirkend und als Schutzfunktion und Habitat für Tiere wirkend.

Alle gehören dazu

„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ Dieser Satz, der in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist allgegenwärtig. Was sagt er? Seine Meinung immer und überall äußern zu dürfen, unabhängig von seiner Wirkung und seiner Auswirkung?
Die Freiheit der Meinungsäußerung ist im Rahmen anderer Menschenrechte geschützt. Sie findet daher ihre Grenze, wenn sie die Ehre anderer Menschen verletzt oder zur Verletzung ihrer körperlichen Integrität oder ihrer Freiheit aufruft. Rassismus, Diskriminierung und Gewaltverherrlichung ist somit von der Meinungsfreiheit nicht gedeckt.
Aus Respekt vor der Vielfalt aller Bürger*innen fordern wir eine würdevolle, gendergerechte Sprache und einen barrierefreien Zugang auf allen kommunalen Portalen um allen Bürger*innen eine integrative und inklusive Teilhabe am Gemeindeleben zu ermöglichen.
Wir stehen für eine weltoffene, liberale, pluralistische, bunte und sichere Gemeinde und setzen uns für Freiheit, Anerkennung, Respekt und Akzeptanz aller Bürger*innen ein. Jede*r hat das Recht, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können - jederzeit und überall in Freiheit und Sicherheit.

Nach oben

Unsere Kandidat*innen für ein grüneres Finsing

Platz 1 - Andrea Struck - Neufinsing

Ich bin Andrea Struck, 41 Jahre alt, verheiratet und habe 3 Kinder. Ich arbeite als selbständige Frisörmeisterin bei uns im Ort. Seit 2014 bin ich grüne Gemeinderätin und engagiere mich parteiübergreifend in der AG Spielplätze, im Ausschuss für Familie und Kultur und im Ausschuss für Umwelt und Energie. Seit April 2019 bin ich erste Sprecherin des Grünen Ortsverbands Finsing.
Auch in den nächsten Jahren möchte ich für euch als Gemeinderätin ansprechbar sein und eure Themen in den Rat einbringen. Ich mische mich für euch ein!
Wir haben eine starke Liste mit starken Persönlichkeiten aufstellen können, Menschen mit Herz und Verstand, Mut und Kreativität.
Und wir haben viel zu tun: Umweltschutz, Artenschutz, alternative Verkehrskonzepte, vielfältige Sozialthemen, ein friedliches Miteinander ohne Hetze und Ausgrenzung müssen angepackt werden.
Mehr denn je brauchen wir dafür jetzt eure Unterstützung! Stimmt am 15. März für GRÜN!

Mitgliedschaften:
Elterninitiative Zukunft für Kinder Finsing
Theaterkastl

Platz 2 - Bernhard Faschinger - Neufinsing

35 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, staatl. gepr. Bautechniker (Fachrichtung Hochbau), Zimmerermeister, Sachverständiger für energie-effizientes und nachhaltiges Bauen, seit 2002 selbstständig mit Planungsbüro Bernhard Faschinger, derzeit paralleles Studium zum Forstingenieur.

Profitieren kann die Gemeinde vor allem von meiner Kompetenz rund um das Thema Bauen. Harmonisch, Ansprechend, Nachhaltig, Innovativ, Mutig, Umweltbewusst, Gesund, Effizient, Intelligent sind wichtige begleitende Schlagwörter in einer sinnvollen und zukunftsorientierten Ortsgestaltung, in kommenden Bebauungsplänen sowie generell im Neubau und der Sanierung.
Ich wünsche mir den Erhalt und die Stärkung eines dörflichen Charakters. Also Zuzug und Erweiterung ja, aber (taktvoll mit Maß) und harmonisch.
Als Natur- und Familienmensch ist es mir wichtig unsere Kinder für die Natur zu begeistern, wichtige ökologische Flächen zu schaffen und zu erhalten.

Platz 3 - Michaela Gossmann - Neufinsing

51 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, M.A. Germanistik/Romanistik, Waldpädagogin

Als Geisteswissenschaftlerin und Waldpädagogin liegen mir besonders soziale und ökologische Themen am Herzen. Deshalb möchte ich einen „Ort mit Herz“ und hoher Lebensqualität mitgestalten, in dem sich Jede und Jeder wohlfühlen kann. Dazu gehört für mich vor allem eine intakte Natur und ein gerechtes soziales Umfeld. Deshalb sind mir Themen wie Ortsgestaltung, Grünflächen, Radlwege, eine gute Naherholungs-Infrastruktur sehr wichtig. Ich möchte Begegnungsräume schaffen, wo sich Menschen allen Alters, jeder Kultur und vielfältiger Interessen treffen können. Denkbar wären Projekte wie ein Großschachfeld, Ruhe-Bänke oder -liegen, sogar ein Gesundheitspfad und ein Begegnungszentrum für Jung und Alt in Neufinsing.
Ein Schwerpunkt meines Engagements liegt in der Kinder- und Jugendarbeit. Deshalb ist mir ein breit gefächertes Freizeitangebot wichtig, wie ein gut betreuter Jugendraum, wie ein Natur- bzw. Bauspielplatz, für Jeden zugängliche Sportanlagen,... Für mich gehört auch die Stärkung des Ehrenamtes und die Würdigung des persönlichen Engagements jedes Einzelnen unbedingt dazu.
Ich stehe für ein gutes verständnisvolles Miteinander, eine offene Gesellschaft und eine Politik, die zuerst den Menschen in den Vordergrund stellt. Denn ich möchte in einer Gemeinde leben, die eine Kultur der Offenheit vorlebt und pflegt und dafür Rahmenbedingungen schafft.

Mitgliedschaften/Engagement:
Elterninitiative „Zukunft für Kinder Finsing“ e.V.
Spielplatz AG
Jugendraum Neufinsing

Platz 4 - Thomas Ziehl - Eicherloh

40 Jahre, Gärtner, verheiratet, 2 Kinder
Meine 3 Wünsche für Finsing:
- eine vielfältige Landschaft in Finsing und Umgebung erhalten und schaffen, so dass sich Menschen, Tiere und Pflanzen entfalten können.
- ein Kulturzentrum für die Gemeinde Finsing
- ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander, so dass die Gemeinde ein lebenswerter Ort für ALLE sein kann.
Hobbies: Musizieren, Lesen, Brettspiele
Meine erste Demo: Antirassismusdemo in Passau 1998
Lieblingssong zum Mitsingen: "Come as you are" Nirvana
Lieblingszitat: "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." Albert Einstein
Ehrenamt: Bezirkspersonalratsvorsitzender bei den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Konflikt-und Mobbingberater bei ver.di
Lieblingsplatz in der Gemeinde Finsing: Der Park in Eicherloh

Platz 5 - Sophia Herff - Neufinsing

48 Jahre, Dipl.-Biologin, ledig, 1 Kind

Ich bin Sophia Herff, Diplom-Biologin, Personalreferentin und Changeexpertin. Mein Spezialgebiet ist Alltagsrassismus. Weil ich das studiert habe? Nein, sondern weil ich es immer wieder am eigenen Leibe erfahre. Hier in Bayern, hier in unseren Gemeinden!
Kennen Sie das? Wenn Ihnen aufgrund Ihrer Hautfarbe die deutsche Muttersprache, die Bildung und die Intelligenz abgesprochen wird? Sie auf einen Ausländer, eine Schwarze oder gar auf das N-Wort reduziert werden? Ihnen damit implizit das Menschsein abgesprochen wird?
Ich stelle mich zur Wahl, weil ich neben meinem grünen Herzen, das für intakte Ökosysteme, Nachhaltigkeit und ein stabiles Klima schlägt, für eine offene, freiheitliche und pluralistische Gesellschaft aufstehe, damit jede*r Bürger*in in der Gemeinde Finsing sicher und frei leben und sich nach den eigenen Vorstellungen frei entfalten kann.
Wenn selbst für Fußballprofis Artikel 1 des Grundgesetzes gilt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“, dann sollte es auch für jeden anderen Profi gelten. Weil wir alle Menschen sind und weil wir alle etwas können. Egal welcher Couleur, Herkunft, Sprache, Religion oder sexuellen Orientierung. Ob jung oder alt. Ob mit oder ohne Handicap.
Ich freue mich auf Ihre Stimme.

Platz 6 - Franz Xaver Peischl - Neufinsing

66 Jahre, verheiratet seit 45 Jahren, 1 Kind
Rentner, gelernter Schriftsetzer, 28 Jahre im Betriebsrat aktiv (8 Jahre als Vorsitzender), selbstständig mit DTP-Publishing, Druckvorlagenhersteller.
Naturfotograf und Hobby-Ornithologe.
Ehrenamtlich tätig als Spielleiter beim Theaterkastl und Jugendtrainer des FC Finsing. 49 Jahre Mitglied der Kolpingsfamilie Ismaning.
Seit 2019 Mitglied der Grünen.

Liebe Freunde, liebe Mitbürger der Gemeinde Finsing,
am 15. März 2020 sind Kommunalwahlen in Bayern. Das erste Mal stellt sich in Finsing ein Grüne Liste zur Wahl.
Auch ich engagiere mich in dieser Liste, um unsere Gemeinde noch lebenswerter, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.
Mir liegt der Schutz von Insekten, der Vogelwelt und der Erhalt von schützenswerten Biotopen am Herzen. Dies können wir allerdings nur mit den Landwirten erreichen und nicht gegen sie. Hier ist ein fortwährender Dialog und Zusammenarbeit nötig. Kaufen wir wieder saisonal und regional ein. Lassen wir unsere Lebensmittel nicht über den halben Erdball kutschieren.
Fangen wir schon bei den Kindern an und bringen wir ihnen bei, wie wertvoll unsere Natur ist, denn wir haben nur eine.
Bringen wir ihnen auch bei, dass Gewalt nie eine Lösung für Probleme sein kann. Lernen wir ihnen, dass jeder Mensch eine Würde hat.
Außerdem liegt mir der zwischenmenschliche Umgang untereinander am Herzen. Es muss möglich sein ohne Vorurteile, ohne Hass und Hetze miteinander zu diskutieren um die besten Lösungen für unsere Gemeinde zu erarbeiten. Hass, Hetze und Diffamierungen können keine Alternative sein, auch nicht für Finsing. Das hat unsere Gemeinde nicht verdient.
„Mit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln.“ Indira Gandhi
In diesem Sinne... bleiben wir besonnen.
Herzlichst Ihr Franz Xaver Peischl


Platz 7 - Annett Burgarth - Finsing

36 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Produktmanagerin bei einem Reiseveranstalter in Elternzeit

Gut zu wissen:
Seit 2019 Mitglied der Grünen, Ortsvorstand Finsing.
Einige Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in einem deutschen Tierschutzverein.
Viele Jahre Erfahrung mit veganer und vegetarischer Ernährung.
Interesse am naturnahen Gärtnern für die Erhaltung der Vielfalt in Pflanzen- und Tierwelt.
Einsatz für ein buntes Miteinander in der Gemeinde, für einen achtsamen Umgang mit Natur und Umwelt, bedürfnisorientierte Kindererziehung, gegen (Lebensmittel-)Verschwendung und null Toleranz gegenüber rechtem Gedankengut.

Mitgliedschaften:
Bund Naturschutz
Tierschutzverein München
ProVeg (ehem. Vegetarierbund Deutschland)

Platz 9 - Hannelore Kircher - Neufinsing

69 Jahre, ledig, eine Tochter, Buchhalterin

Gut zu wissen:
Seit 2019 Mitglied der Grünen, zuvor im Grünen Wählerforum, ehem. Mitglied im Vorstand des Gesamtelternbeirats der Grund- und Mittelschulen der Stadt München
„Ich bin für mehr Bürgernähe durch Transparenz in der Gemeindepolitik und ich bin aktiv gegen rechts. Ich stehe für ein überlegtes Einbinden von Natur in Lebensräume und umgekehrt. Mein Hauptaugenmerk sind bürgernahe und schwellenlose Begegnungsmöglichkeiten von Jung und Alt auch außerhalb von Vereinen.“

Platz 10 - Michael Huber - Neufinsing

26 Jahre, ledig, Industriekaufmann (Handel für umweltfreundliche Baustoffe)

Gut zu wissen:
Aktiv im Burschenverein Neufinsing und beim Theaterkastl
Einsatz um Brauchtum zu erhalten und für mehr Toleranz.

Platz 11 - Simone Sommer - Neufinsing

40 Jahre, verlobt, Dipl. Sozialpädagogin (Sozialraumleitung des KJR-München-Land in Ottobrunn & offene Jugendarbeit)

Gut zu wissen:
Interessiert an Natur- und Wildnis-pädagogik, Nachhaltigkeit, Do-It-Yourself-Projekte, Upcycling, Garten

Platz 12 - Hans-Jörg Stietzel - Finsing

70 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Dipl.-Ingenieur im Ruhestand

Gut zu wissen:
Seit 2009 Mitglied im Bund der Selbständigen, Lektor bei „GehSchaufensterln“
Mitglied beim ehem. Grünen Wählerforum
Seit 2017 aktiv im Werkstatt Café der Caritas Erding
2018 Gründung Repair-Café Finsing
Aktiv im Arbeitskreis Umwelt und Energie
Seit 2019 Mitglied der Grünen, Ortsvorstand Finsing.

Platz 13 - Bettina Linsenmann - Eicherloh

Jahrgang 1977, verheiratet, 4 Kinder, Grafikerin, Hausfrau

Gut zu wissen:
Interesse an Garten, Umwelt- und Tierschutz.
Aktiv gegen Ausländerfeindlichkeit.
Ehrenamtlich Trainerin im Fußball-verein.

Platz 14 - Mario Adabbo - Neufinsing

45 Jahre, verlobt, Dipl. Sozialpädagoge (Familienhilfe, Erziehungsarbeit)

Gut zu wissen:
Interessiert an Umweltschutz.
Aktiv für Antifaschismus, Gleichberechtigung und Bürgerrechte

Platz 15 - Kirsten Strauß-Rohmeis - Neufinsing

62 Jahre, verheiratet, 1 Kind, Gymnasiallehrerin im Ruhestand

Gut zu wissen:
Derzeit Qualifizierung zur Rundgangsleitung in der KZ-Gedenkstätte Dachau,
aktiv im Deutschunterricht von Geflüchteten,
liebt Natur und Fahrradtouren, sogar im Regen.

Platz 16 - Heinz Schmidbauer - Neufinsing

77 Jahre, verheiratet seit 50 Jahren, 1 Kind, Innenarchitekt, später Tierfilmer (u.a. Filme für ZDF und NDR), seit 20 Jahren Landschafts- und Naturfotograf.

Gut zu wissen:
Seit frühester Jugend spielt Natur eine sehr wichtige Rolle im Leben.
Der globale Wettbewerb auf dem Bildermarkt zwingt noch immer zur vollen Aktivität hinter der Kamera. Mehrere, in Arbeit befindliche Buchprojekte lassen kaum Raum für andere Tätigkeiten.
Erkenntnis: „Ich weiß, dass ich anders bin als Andere. Aber es werden immer mehr, die anders sind als die Anderen und dann sind die Anderen die Anderen!“

Nach oben