Anregungen für den städtebaulichen Wettbewerb zur Entwicklung des Fliegerhorsts Erding
Anregungen für den städtebaulichen Wettbewerb zur Entwicklung des Fliegerhorsts Erding der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Klimaschutz:
Klimaneutralität für das Planungsgebiet durch energieeffiziente Gebäude und Energie-Erzeugung vor Ort (z.B. Passivhaus Plus)
Mitversorgung der angrenzenden Gebiete Langengeisling + Williamsville
Hierzu soll berücksichtigt werden:
maximale Energieerzeugung über die Hüllflächen der Gebäude im Wettbewerbsgebiet durch solare Gebäudeoptimierung und Anordnung
darüber hinaus solare Nutzung von Bestandsgebäuden + Freiflächenanlagen auf vorwiegend versiegelten und kontaminierten Flächen
Nutzung der Shelter zur Speicherung von Biomasse (ca. 10% des Wärmebedarfs)
Großspeicher mit bis zu 1Mio m³ zur saisonalen Wärmespeicherung (https://www.youtube.com/watch?v=nYNJaUNTW54 )
Maßnahmen zur Begrenzung der Folgen des Klimawandels:
Verschattung der Verkehrsflächen zur Vermeidung der Aufheizung
Wasserflächen im Quartier, gespeist durch Niederschläge ( Zisternen )
begrünte Fassaden + Dächer
Verkehr:
Vorrang für nicht motorisierten Verkehr, autofreie Kerngebiete
Parkplätze in Tiefgaragen
Car-Sharing mit E-Tankstelle
Fahrradstation mit Service-Center
Bedarfsgesteuerte Beleuchtung für Straßen und Wege
Wohnen:
Geschosswohnungsbau mit Gemeinschaftseinrichtungen (Gartenflächen, Treffpunkte..)
Wohnungen für alle Einkommensschichten
Angebote für verschiedene Wohnkonzepte
Teilbebauung durch die Stadt Erding
Verbot von Schottergärten
Gewerbe:
Dienstleistungs- / Beratungsunternhemen
Wissenschaft / Forschung
Co-Working-Spaces
Gründerzentren
Nahversorger / Läden
Bildung:
Hochschule
Schule(n)
Kindergärten(n)
Diverses:
Kultur- und Bürgereinrichtungen
Bestandsgebäude nutzen für:
Kulturschaffende
Musikveranstaltungen
Quartierszentrum mit Marktplatz
zentrale Paketstation für alle Lieferdienste
Wertstoffhof mit einer angeschlossen Tauschbörse für noch brauchbare Waren