Antrag der Fraktion B90/DIE GRÜNEN im Erdinger Stadtrat zu "Energiestandards für kommunale Bauten"
1. Kommunale Neubauten werden zukünftig im Passivhausstandard errichtet.
2. Bei Sanierungen ist ein Standard zwischen KfW40 und KFW55 einzuhalten.
3. Falls die Verschattungssituation es erlaubt, ist der PlusEnergie Standard anzustreben.
Begründung: Im Neubaubereich wird derzeit in unserer Stadt der KfW55 Standard umgesetzt. Laut Alexander Renner, Referatsleiter beim Bundeswirtschaftsministerium, muss der Energiestandard von Neubauten besser als KfW 55 sein, um die Klimaziele - die Begrenzung der globalen Temperaturerwärmung auf höchstens 1,5 Grad – zu erreichen. (SZ vom 01.02.2019).
Die EU Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden schreibt vor, dass alle neuen Gebäude in der EU ab 2021 nahezu auf dem Niveau von Null-Energie-Häusern (nearly zero-energy-buildings) gebaut werden müssen. Neubauten der öffentlichen Hand müssten diese Anforderung sogar bereits zwei Jahre früher (also ab 2019) erfüllen.
Der Landkreis Erding errichtet seit dem Bau der FOS/BOS im Jahr 2009 alle Neubauten in Passivhaus- Bauweise und verweist auf seiner Homepage auf die geringsten Gesamtkosten, wenn man Errichtung, Betrieb und Auswirkungen auf die Umwelt über den Lebenszyklus betrachtet.
Sanierungen: für die Sanierung der Mittelschule am Lodererplatz wird bereits ein Energiestandard zwischen KfW40 und KfW55 angestrebt, damit fordert der Antrag lediglich diese Sanierungsqualität auf zukünftige Sanierungen zu übertragen.
PlusEnergie Standard: Falls die Verschattungssituation es erlaubt, ist das Gebäude mit einer vollflächigen Solarstromanlage auszustatten, die übers Jahr mehr Energie erzeugt, als der Jahres-Energiebedarf des Gebäudes ist.
Die Mehrkosten für diese Maßnahme fließen im Laufe der Nutzungsdauer durch reduzierten Strombezug und Verkauf des Überschussstroms wieder zurück. Die Stadt übt damit eine Vorbildfunktion aus und regt bei Zufriedenheit mit den öffentlichen Gebäuden unseren Bürger*innen zur Nachahmung an.
Die Mehrkosten für den Passivhausstandard sind in der Regel überschaubar und sollten langfristig durch die Einsparungen ausgeglichen werden.