Menü
Der Earth Day am 22. April gibt jährlich das Leitmotiv für vielfältige Aktionen rund um Umwelt- und Klimaschutz für Jede*n. Seit der Gründung vor über 50 Jahren in den USA ist der Umweltaktionstag Earth Day am 22- April zu einer weltweiten Umwelt- Volksbewegung in 199 Ländern der Erde gewachsen und wird auch von den Delegierten der UNO als Mahnung an die Länder der Erde gesehen, sich aktiv gemeinsam um zukunftsfähige Lösungen pro Umwelt und Klima zu engagieren.
Unter diesem Motto steht der diesjährige Earth Day. Die Grünen des Landkreises Erding haben sich zusammengetan um mit euch gemeinsam diesen Tag und die darauf folgenden zu gestalten, zum mitmachen einzuladen und zum nachdenken anzuregen.
Was wir tragen sind nicht nur Trends. Unsere Kleidung wächst nicht auf Rundständern und in Läden und Lagern. Unsere Kleidung fertigen Menschen. Es geht um einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen und um den reflektierten Umgang mit den Menschen die unsere Kleidung fertigen. Wir alle tragen Verantwortung im wahrsten Sinne das Wortes auf unserer Haut. Und wir alle haben durch unser Trage- und Konsumverhalten Einfluss auf Mensch und Natur. Du entscheidest, wo du kaufst, wie lange du deine Lieblingsstücke trägst und wie Du sie entsorgst.
Freitag, 22. April 2022
Isen: Infostand mit Kleidertausch am Bauernmarkt 10-13 Uhr
Auch der OV Isen beschäftigt sich mit nachhaltigem Konsum: Mit einem Infostand und einer Kleidertauschbörse am Isener Bauernmarkt. Wir freuen uns über euer Interesse und auf euren Besuch. - Eure Isener Grünen
Dorfen: Kinofilm „The Conscience Of Clothing”, ab 19.30 Uhr im Jakobmayer, Veranstalter: Agenda 21
MODE.MACHT.MENSCHEN. ist ein Dokumentarfilmprojekt, das für Gerechtigkeit in globalen Textillieferketten sensibilisieren will. Die Modetrends von heute sind der Müll von morgen. Der Konsum steigt rasant. Aber dennoch: Mode ist menschlich. Individualität, Kreativität, Persönlichkeit, Vorlieben, Stil - all das macht uns zu den Menschen, die wir sind. Doch es macht uns auch anfällig für Manipulation. Kann es einen Ausweg aus der Ressourcen-Verschwendungssucht geben? Welche Rolle spielt jede*r Einzelne von uns und gibt es eine individuelle Verantwortung für die Bedingungen entlang der Lieferkette? Welche Rolle spielen Social Media und Influencer und können sie Teil der Lösung und nicht des Problems sein? (Quelle: mode-macht-menschen.com)
Im Anschluss an den Film stellt die Agenda-21-Gruppe die Kleidertauschparty für Jugendliche vor. Matthias Brechter von Slow Fashion Dorfen gibt einen kurzen Input zum Thema „faire Mode“.
Taufkirchen/Vils: Kinofilm „The True Cost“, ab 20 Uhr im Kinocafé mit anschl. Diskussionsmöglichkeit - organisiert von der Grünen Jugend Erding
The True Cost – Der Preis der Mode ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm des Regisseurs Andrew Morgan aus dem Jahr 2015. Der Film beleuchtet die Arbeitsbedingungen und Produktionsverhältnisse in der Modeindustrie und zeigt die Auswirkungen von „Fast Fashion“ auf Menschen und Umwelt, vor allem in den Produktionsländern. (Wikipedia). Anschließend folgte eine kurze Diskussionsrunde. Der Abend klingt an der Kinobar aus. Wir freuen uns auf viele Gäste. Die Eintrittskarten sind kostenlos, wir würden uns über einen Soli-Beitrag von 5€ freuen.
Dorfen: Podcast „Grüne im Gespräch“ mit Hias Brechter
Hias Brechter - Inhaber des kleinen Kleiderladens "slow fashion" in Buchbach und Cordula Schwalb erklären die Welt der Mode. Was ist "fast fashion" und welche Nebenwirkungen hat sie?
St. Wolfgang: Thematische Instagram-Aktion
Plagt Dich beim Shoppen auch immer öfter das schlechte Gewissen, weil Du doch eigentlich die allgegenwärtigen Fast-Fashion Ketten gar nicht unterstützen willst? Die Gedanken an den hohen Ressourcenverbrauch, die schwierigen Arbeitsbedingungen sowie die besorgniserregenden Umweltverschmutzungen bleiben beim Bummeln doch immer ein wenig im Hinterkopf?Der Sankt Wolfganger Ortsverband möchte zeigen, dass es auch anders geht: Eine Reihe von Beiträgen auf Instagram möchte dazu inspirieren, den eigenen Kleiderschrank endlich nachhaltiger zu machen! Einfache Tipps geben Hilfestellungen dazu, was man beim Einkauf, aber auch bei der gesamten Tragedauer eines Kleidungsstückes, ganz einfach besser machen kann!
Samstag, 23. April 2022
Erding: Infostand am Schrannenplatz, ab 10 Uhr gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe Erding
Neufinsing: Kleidertauschaktion „Bring und Nimm“ mit Upcycling-Bastelmöglichkeiten in der Dorfmitte bei der Kapelle, ab 11 Uhr
Am Samstag findet die erste Kleidertauschaktion „Bring und Nimm“ in der Gemeinde statt! BRING ein ausgedientes Lieblingskleidungsstück mit und NIMM Dir ein neues Teil mit nach Hause. Ebenso gibt es Tauschmöglichkeiten für Bücher, Schuhe, Taschen und Schmuck. Außerdem bieten wir Upcycling-Bastelmöglichkeiten für Groß und Klein an.
Donnerstag, 28. April 2022
Am Donnerstag, den 28.04.2022 ab 19.30 Uhr wird der ehemalige MdB Uwe Kekeritz gemeinsam mit Cordula Schwalb über die Lieferketten informieren: Wir leben in einer globalisierten Welt und stellen auch gerade in den jetzigen Tagen fest, wie abhängig Länder und Unternehmen weltweit voneinander sind. Das betrifft nicht nur Öl und Gas, sondern alle Lieferketten. Dabei spielt es nicht nur eine Rolle, dass die Lieferketten reibungslos funktionieren, sondern auch, dass sowohl wir als Konsumenten als auch die Unternehmen als Produzenten eine Verantwortung tragen, dass Lieferketten sozial gerecht und nachhaltig sind. Dazu wurde ein Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) verabschiedet, das am 1. Januar 2023 in Kraft tritt. Dieses Gesetz ist ein erster Schritt für besseren Menschenrechtsschutz in internationalen Lieferketten.
Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft – mit NGOs, Kirchen und Gewerkschaften – hat sich Uwe Kekeritz dafür stark gemacht endlich einen gesetzlichen Rahmen für besseren Umwelt- und Menschenrechtsschutz zu schaffen. Wir freuen uns in ihm einen kompetenten Referenten zu diesem komplexen Thema und zu unserer Veranstaltung gefunden zu haben und freuen uns auf einen informativen und anregenden Austausch.
KV Erding Bündnis 90/Die Grünen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/89847376613?pwd=K3JtZ0QzZFA5Q1BBY3RHa2c0MnZ0dz09
Dienstag, 24. Mai 2022
Dorfen: Kleidertauschparty im Jakobmayr-Saal (Veranstalter: Agenda 21)
Die Liste an Infomaterialien, Links und Homepages ist endlos. Hier nur ein kleiner Input. Es gibt noch viele mehr. Entdecke selbst:
www.bmuv.de/publikation/wertschaetzen-statt-wegwerfen
www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/bekleidung#textpart-1
Folgende Zertifikate weisen Kleidung als nachhaltig produziert aus. Für die Umwelt und soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette.
GOTS Global Organic Textile Standard : global-standard.org
bluesign : www.bluesign.com
Der grüne Knopf: gruener-knopf.de
STeP by Ökotex
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]